Veranstaltungen

Rónán Hessions Leonard und Paul: Vom Lieblingsbuch zur Verlagsgründung
mit Andrea O’Brien und Torsten Woywod
Donnerstag, 20. April 2023, 19 Uhr, Literaturhaus München (Bibliothek)
Öffentliche Veranstaltung, Eintritt: € 12 / € 9 (ermäßigt und für MÜF-Mitglieder)

Jahr für Jahr bringt der deutsche Buchmarkt weit mehr als 60.000 Neuerscheinungen hervor – doch nur wenige davon haben eine Geschichte wie der Roman Leonard und Paul des irischen Autors und Musikers Rónán Hession. Während die Originalausgabe in England und Irland innerhalb kürzester Zeit zum Liebling von Buchhandel und Leserschaft avancierte und für zahlreiche Buchpreise nominiert wurde, vergingen exakt vier Jahre, bis der Roman auf Deutsch erschien. Wie es zur Entdeckung und schließlich zur Veröffentlichung kam, warum eigens dafür ein Verlag gegründet wurde und was die Übersetzung dieses Buchs so besonders macht, berichten Übersetzerin Andrea O’Brien und Verleger Torsten Woywod (WOYWOD & MEURER) in Gespräch und Lesung.

Karten online unter https://tinyurl.com/2p9ccae7 oder telefonisch unter 0761-88849999


Basiswissen (nicht nur) für Krimi-Übersetzende
mit Christian Weis, Leitender Polizeidirektor a.D.
Donnerstag, 16. März 2023, 19 Uhr, Literaturhaus München (Bibliothek)
Interne Veranstaltung, nur für Mitglieder

Zum Start des MÜF-Jahres gibt es endlich wieder einmal eine neue Ausgabe unserer beliebten Reihe Basiswissen (nicht nur) für Krimi-Übersetzende. Zu Gast haben wir Christian Weis, Leitender Polizeidirektor a.D. und Vorsitzender des Vereins Münchner Blaulicht e.V. Der Verein hat unter anderem die „Bürgerbegegnung“ zur Aufgabe und möchte vermitteln, inwiefern sich die reale Polizeiarbeit von der Darstellung in Film und Fernsehen unterscheidet. Christian Weis wird uns anhand von echten Münchner Kriminalfällen einen Blick hinter die Kulissen der polizeilichen Ermittlungen gewähren und über Themen wie Spurensicherung, Profiling, Zivilcourage sprechen. Im Anschluss an den multimedialen Vortrag steht er uns für teminologische wie fachliche Fragen zur Verfügung. Es verspricht, ein im wahrsten Sinne des Wortes kriminell guter Abend zu werden! Wer sich bereits einen Eindruck vom Verein machen möchte, findet hier Infos.


27. Ordentliche Mitgliederversammlung des MÜF e.V.
Donnerstag, 09. Februar 2022, 20 Uhr, Literaturhaus München (Bibliothek)
Interne Veranstaltung nur für MÜF-Mitglieder


Arkadi und Boris Strugatzki, Stalker – Vom Roman zum Film zum Mythos
mit David Drevs (Nachholtermin)
FREITAG, 27. Januar 2023, 19 Uhr, Literaturhaus München (Bibliothek)

Neuübersetzung und Wiederentdeckung eines literarischen, kinematografischen und gesellschaftlichen Phänomens
Gespräch und Lesung mit dem Übersetzer David Drevs
Moderation: Felix Mayer

Die slawischen Literaturen sind berühmt für ihre Science-Fiction-Romane – und die Brüder Arkadi und Boris Strugatzki zählen zu den renommiertesten Vertretern dieser Gattung. Ihr 1972 erschienener Kurzroman Picknick am Wegrand wurde von der sowjetischen Zensur jahrelang sabotiert und erlangte erst durch Andrej Tarkowskis Film Stalker (der auf Motiven daraus beruht) weltweite Berühmtheit. Noch heute gehört dieses Werk zu den Meilensteinen der sowjetischen Literatur.
Zum 50jährigen Jubiläum der russischen Erstausgabe 2022 erscheint im Heyne Verlag eine deutsche Neuübersetzung des Romans unter dem Titel STALKER. Der Übersetzer David Drevs lässt die kuriose Entstehungsgeschichte des Romans sowie dessen vielfältige Wandlungen auf dem Weg zu Tarkowskis Filmversion Revue passieren, berichtet von seiner Arbeit an der Neuübersetzung und liest Auszüge daraus.

Veranstalter: Münchner Übersetzer-Forum // Stiftung Literaturhaus
Öffentliche Veranstaltung – Eintritt: € 12 / € 9 (ermäßigt und für MÜF-Mitglieder)
Karten unter 01806 – 700 733 oder hier.



VERANSTALTUNGEN DER VERGANGENEN JAHRE:
2022|2021|2020|2019|2018|2017|2016|2015|2014|2013|2012|2011|2010|2009|2008|2007|2006|2005|2004|2003|2002|2001|2000|1999|1998|1997|1996