Echt absolut – Literarisches Übersetzen mit Jugendlichen
Abschlussabend der Übersetzerwerkstatt im Literaturhaus am 6. Juni 2019
Bei dieser Veranstaltung hatte das Münchner Übersetzerform ungewöhnliche Gäste. In der Bibliothek des Literaturhauses hatten sich elf (ein Teilnehmer war auf Klassenfahrt) aufgeregte, aber konzentrierte Jugendliche zwischen 15 und 17 Jahren versammelt. Ihr großer Auftritt, der Abschluss der ersten Übersetzerwerkstatt, stand unmittelbar bevor. Im Mai hatten sie an vier Donnerstagnachmittagen mit mir die ersten Kapitel des noch nicht auf Deutsch erschienenen, amerikanischen Jugendromans „What I Leave Behind“ von Alison McGhee übersetzt. Wir waren auf Einladung des MÜF gekommen, um unsere Arbeit vorzustellen und mit den Profis zu diskutieren. Auch viele Eltern und Lehrer waren anwesend.
Dreizehn Workshops in ganz Deutschland
Im Rahmen einer gemeinsamen Initiative des Literarischen Colloquiums und des Übersetzerfonds und unterstützt von der Kulturstiftung des Bundes und der Robert Bosch Stiftung werden im Rahmen des Projekts „Echt absolut – Literarisches Übersetzen mit Jugendlichen“ dreizehn Workshops mit unterschiedlichen Ausgangs- und Zielsprachen und Formaten in ganz Deutschland gefördert und begleitet. Im nächsten Jahr sollen die Arbeitsmaterialen auf eine Online-Plattform gestellt werden und für künftige Projekte bereitstehen. Darunter auch meine Übersetzerwerkstatt aus dem Englischen.
Nach einer kurzen Darstellung von Ablauf und Vorgehensweise stellten zwei Teilnehmer*innen die Autorin und den Text vor, soweit wir ihn bearbeitet hatten, und charakterisierten die Figuren. Eine wichtige Voraussetzung, um für sie den richtigen Ton zu finden, wie wir bei unserer Arbeit festgestellt haben. Eine Teilnehmerin hat es sinngemäß formuliert: „So wie ich mir Will vorstelle, sagt der das nicht so.“ Wir alle kennen das aus unserer täglichen Arbeit, wenn im besten Falle die Figuren ein Eigenleben im Kopf entwickeln und zu uns sprechen.
In Gruppen hatten die Schüler*innen vier für den Text charakteristische Übersetzungsprobleme herausgegriffen und erläuterten anhand von Textstellen ihre Übersetzungsentscheidungen. Da der Arbeitsprozess ergebnisoffen war, und ich die Diskussionen während unserer Sitzungen eher moderieren als manipulieren wollte, fielen sie, zum Beispiel bei der Frage „Dad, Papa oder Vater?“, nicht unbedingt so aus, wie die Profis sich vielleicht entschieden hätten. Aber der Übersetzernachwuchs hatte gute Argumente und konnte in dem jeweils sich anschließenden Austausch mit den Profis durchaus seine Frau/seinen Mann stehen. Weitere Probleme waren die Leseranrede und die Übersetzung der Begriffe „walk“ und „(to)night“, die im Text eine tragende Rolle spielen. Auf diese Weise für den Roman sensibilisiert, bekam das Publikum anschließend das Produkt unserer Arbeit, den gemeinsam erstellte deutsche Übersetzung, vorgelesen.
Am Ende das Abends waren sich alle einig, dass solche außerschulischen Projekte nicht nur nützlich sind, sondern auch Spaß machen.
Im zweiten Teil des Abends stand der Beruf des literarischen Übersetzers im Vordergrund. Ich stellte meinen eigenen Werdegang und Arbeitsalltag kurz vor. Im Anschluss konnte jede Schülerin und jeder Schüler eine Frage an die Profis im Publikum stellen. Diese standen uns tapfer Rede und Antwort, sodass auch die zuhörenden Eltern und Lehrer einen differenzierten Einblick in das Berufsbild bekamen. Zum Abschluss gab es unter lebhaftem Applaus noch ein Teilnahmezertifikat und den Roman als Geschenk in der berechtigten Hoffnung, dass die jungen Übersetzer ihn auf Englisch zu Ende lesen.
Leider ist das Übersetzen im Schulalltag mittlerweile dem Primat der Kommunikativen Kompetenz zum Opfer gefallen und kommt praktisch nicht mehr vor (außer in Latein). Dabei könnte literarische Übersetzen, das ja Lesen in der Fremdsprache und Schreiben in der eigenen Sprache bedeutet, gleich doppelt von Nutzen sein. Es kann neben der fremdsprachlichen Kompetenz auch die eigene Ausdrucksfähigkeit fördern und das Sprachgefühl sensibilisieren. Am Ende das Abends waren sich alle einig, dass solche außerschulischen Projekte nicht nur nützlich sind, sondern auch Spaß machen.
Das Publikum war begeistert von dem großen jugendlichen Engagement.
Es war schön, diesem Austausch zwischen den jungen Experten und den professionellen Übersetzer zuzusehen; das Publikum war begeistert von dem großen jugendlichen Engagement. Wir bedanken uns noch einmal dafür, dass den Schüler*innen mit dieser Veranstaltung die Möglichkeit geboten wurde, ihre Arbeit sichtbar zu machen und als Übersetzer ernst genommen zu werden. Bei einem abschließenden, von Katrin Lange freundlicherweise organisierten Umtrunk nutzten sie die Chance, mit den Profis ins Gespräch zu kommen.
Susanne Hornfeck, 2019